WAS IST DARMEUBIOSE?

Als eubiotisch wird der Darm bezeichnet, wenn er gesund ist und eine Harmonie zwischen der Darmbakterienflora und dem Organismus besteht.

Unter Dysbiose versteht man eine Veränderung der Darmbakterienflora und des Organismus.

Um die Darm-Eubiose zu fördern, können Sie Probiotika (wörtlich „zu Gunsten des Lebens“) einnehmen, Mikroorganismen, die dabei helfen, das Gleichgewicht der menschlichen Mikrobiota aufrechtzuerhalten.

Die Mikrobiota ist die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in einer bestimmten Umgebung leben.

disbiosi
eubiosi
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. 
schermata 28-02-2024 17.32.52
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. 
setti_marchio_scritta1.jpeg

Die Darmmikrobiota ist die bekannteste, es gibt aber auch Magen-, Mund-, Rachen- , Genital-, Haut- und Lungenmikrobiota , daher ist es korrekter, von menschlicher Mikrobiota zu sprechen. Lediglich dem Gehirn und dem Kreislaufsystem scheinen sie zu fehlen.

2
setti_marchio_scritta1.jpeg

Die Entwicklung der bakteriellen Darmflora jedes Individuums hängt streng von der Anzahl und Art der Mikroorganismen ab, mit denen das Individuum bereits in den frühen Wachstumsstadien interagiert, sowie von seinem genetischen Erbe. Die intrinsischen Eigenschaften der Darmmikroumgebung wie Temperatur, Sauerstoffspannung, pH-Wert und peristaltische Bewegungen bestimmen maßgeblich den elektiven Tropismus jeder Bakterienart.

visione microbiata

Die Setti-Methode kann durch den Einsatz von Probiotika, natürlichen Präbiotika, in die funktionellen Veränderungen der Mikrobiota eingreifen. 

Die Mitochondriale Diät hilft bei:

 

Gallensteine, Zöliakie, Reisedurchfall, viraler Durchfall, Darmdysbiose, vegane Darmdysbiose, Dickdarmdevertikulose, Hämorrhoiden, Gastritis, Glutenempfindlichkeit, Blähungen, IBD, IBS, GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit), alkoholische Fettlebererkrankung, Verstopfung, vaginale Candidiasis, Zystitis und bakterielle Vaginose, vaginale Trockenheit, Zystitis und Urethritis, Prostatitis, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Hypertriglyceridämie, metabolisches Syndrom, Übergewicht und Fettleibigkeit, saisonale Allergien, nichtsaisonale Allergien, atopische Dermatitis, Akne, Krebsgeschwüre, Stimmung, Menopausensyndrom ….

batteri
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.